Daumenstein Prasem ca. 5 cm
Artikelnummer: 3758
Beschreibung
Das Foto ist ein Beispielfoto des Sortiments, Sie erhalten diesen oder einen vergleichbaren Stein, welcher immer von Gleichwertiger Qualität ist.
Aufgepasst: Mineralien sind Naturprodukten, Farben können Abweichen vom Foto.
PRASEM
Prasem fördert die Selbstdisziplin und lindert Stress.
Bedeutung Prasem
Prasem ist ein unedler lauchgrüner Quarz. Sein Name leitet sich auch dem griechischen Wort „prasos“ für „Lauch“ ab und nimmt Bezug auf seine Farbe. Prasem war schon in der Antike bekannt und diente dort überwiegend als Heilstein und Schutzstein. Erzählungen nach habe der Tempel des Apolls in Delphi aus reinem Prasem bestanden. Sogar Hildegard von Bingen beschrieb im Mittelalter die Heilwirkungen des Prasem bei Fieber und Quetschungen. Als Handelsnamen für diesen weniger bedeutenden Edelstein gibt es „Budstone“ und „Afrikanische Jade“, wobei er mit Jade lediglich die Farbe teilt.
Wirkung Prasem
Prasem hilft besonders gut bei einem aufbrausenden Temperament. Er fördert die Selbstdisziplin sowie die Selbstbestimmung und kann Ruhe und Ausgeglichenheit schenken. Dadurch trägt er zur Lösung von Konflikten oder Spannungen bei und kann selbst unversöhnliche Menschen zur Schlichtung verhelfen. Prasem sorgt wieder für Besinnung und hilft dabei die Kontrolle zu bewahren. Der Prasem ist ein geeigneter Stein für Menschen mit vielen Verpflichtungen, denen dadurch eine Überlastung droht.
Hildegard von Bingen und Prasem
Der Prasem wächst im Sonnenuntergang, wenn die Sonne einen Berg zum Glühen bringt. An dieser wird der der Stein durch die Feuchtigkeit der Luft und des Wasser aus der Glut der Sonne und der Kraft des Taus geboren. Wenn einer starkes Fieber hat, lege er den Prasem ihn in Brotteig, wickle ihn in ein Tuch und binde sich dieses für drei Tage und drei Nächte auf den Nabel, dieses beseitigt sein Fieber. Wenn jemand eine starke Prellung hat, der solle altes Schmalz nehmen und zu gleichen Anteilen mit Rainfarn und Salbei mischen. In diese Masse drücke er dann den Prasem und erwärme alles in der Sonne oder unter dem Feuer. Danach soll er alles noch warm auf die Schmerzende stelle legen.
Aufladen, Entladen, Reinigen Prasem
Sollte einmal pro Woche unter fließendem Wasser entladen und mit Hämatit Trommelsteinen oder in der Sonne aufgeladen werden.
Anwendung Prasem
Sollte für längere Zeit am Körper getragen werden, da er sehr langsam wirkt. Bei Beschwerden hilft er durch Auflegen auf die betreffende Körperstelle.
Edelsteinwasser mit Prasem
Für direkten Kontakt mit Wasser geeignet? ja
Chakra Prasem
Prasem wirkt am besten auf dem Herzchakra.
Meditation mit Prasem
Durch die Meditation stärkt er die Erkenntnis.