Edelstein Perlmutt 8 gr.

Artikelnummer: 3501

5,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 3-5 Tag(e)

Beschreibung

Das Foto ist ein Beispielfoto des Sortiments, Sie erhalten diesen oder einen vergleichbaren Stein, welcher immer von Gleichwertiger Qualität ist.

Aufgepasst: Mineralien sind Naturprodukten, Farben können abweichen vom Foto.

Edelstein Perlmutt Bedeutung & Wirkung

Perlmutt ist genau genommen kein Edelstein, sondern bildet innere Schalenschicht vieler Weichtiere wie Perlmuscheln und Schnecken. Perlmutt weist in der Regel eine cremeweiße Farbe auf, schimmert im Licht aber bunt und wird daher häufig zu Kunstgegenständen und Schmuck verarbeitet. Diese optische Besonderheit entsteht durch die räumliche Anordnung der einzelnen Perlmuttplättchen, welche Lichtstrahlen unterschiedlich reflektieren. Muscheln, welche für die Herstellung von Schmuckstücken vorgesehen sind, werden heute in Muschelfarmen gezielt gezüchtet und angebaut, eines der wichtigsten Länder für die Kultivierung von Perlmutt-Muscheln ist Neuseeland, aber auch

Der Name Perlmutt bedeutet so viel wie „Perlenmutter“, den Perlen bestehen aus demselben Biostoff wie Perlmutt, die Begriffe Perle und Perlmutt werden häufig synonym verwendet. Allerdings entstehen Perlen nur, wenn ein Fremdkörper in die Muschel gelangt und die Perlmuttbeschichtung sich um diesen legt.

Anwendungsbeispiele für Perlmutt und Perlmuttplättchen

Auf den polynesischen Inseln galten Perlmuttschalen lange als eigene Währung. Teilweise wird noch heute dort mit ihnen gezahlt. In Europa wurden bis weit ins 19. Jahrhundert hinein Perlmutt-Chips in Casinos verwendet. Zudem wird Perlmutt seit vielen Jahrhunderten verwendet, um daraus wertvolle Schmuck- und Kunstgegenstände angefertigt. Hochwertige Musikinstrumente werden bis heute aus hochwertigem Holz angefertigt, welches anschließend mit Perlmutt-Plättchen verziert wird. In China ziert Perlmutt häufig traditionelle Kunstgegenstände, die mit Hilfe der Schwarzlacktechnik hergestellt werden. Die aufwendig in Handarbeit gefertigten Schmuckgegenstände sind sehr wertvoll und außergewöhnlich und erfreuen sich auch in westlichen Ländern großer Beliebtheit.

In der Kultur der Hindus sind Perlen ein Symbol für den Mond und stehen für Reinheit und Liebe. Im Islam symbolisieren Perlen eine überirdische Vollkommenheit und gelten als Belohnung für diejenigen, die nach ihrem Tod einen Platz im Paradies erhalten.

Im 19. Jahrhundert war die Stadt Bad Frankenhausen in Thüringen berühmt für ihre florierende Perlmuttmanufaktur. Besonders Knöpfe wurden dort produziert, welche an hochwertige Hemden und Blusen genäht wurden. Adelige trugen gerne teuren Perlenschmuck, beispielsweise in Form von Ketten und Ohrringen. Erst durch die Züchtung von Perlen verloren sie ihre Exklusivität.

Die Wirkung von Perlmutt

Perlmutt soll, wenn er auf der Haut getragen wird, gegen Entzündungen helfen und den Stoffwechseln anregen, sowie die Schleimhäute schützen und die Sinnesorgane stärken. Einige Quellen verweisen außerdem auf die positive Wirkung von Perlmutt auf die Muskulatur und die Muskeln.

In der Esoterik steht Perlmutt für die Eigenschaften Zuversicht, Weitblick und seelische Ausgeglichenheit, zusätzlich sorgt Perlmutt für Sicherheit und Schutz.

Bereits im frühen Christentum trugen Bräute Perlmuttschmuck als Symbol für ihre Unschuld und Reinheit. Außerdem sollten sie für Fruchtbarkeit und Liebe sorgen und alles Böse abwenden.